Dieses Jahr findet ihr bei mir auch die internationalen Teilnehmer von One-Stop-Shop. Auch wenn mein Blog deutschsprachig ist, bin ich mir sicher, dass der ein oder die andere hier doch auch englisch ganz gut kann und somit eine Bestellung bei einem englischsprachigen Onlineshop nicht auszuschließen ist.
If you´d like to read it in english, please klick here.
(WERBUNG) Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Backpackinglight.se und enthält zusätzlich Affiliate-Links. Solltet Ihr auf einen der Links klicken und bei Backpackinglight.se einkaufen, dann erhalte ich eine kleine Provision, für Euch ändert sich nix (fast wie bei Twix).
Backpackinglight.se
Backpackinglight.se kenn ich schon recht lange bzw. schon bevor es den Laden in seiner jetzigen Form überhaupt gab. Kenneth Shaw, der den Laden jetzt betreibt, hat dabei das Who-is-Who der UL-Marken in seinem Programm. Achso, kennengelernt hatte ich Kenneth 2013 beim legendären ersten Coast-2-Coast-Sweden, einer 400km langen Trekkingtour durch Südschweden.
Kenneth ist durch und durch UL-Trekker und ließ seinem Frust über die viele Kritik an Ultraleicht-Trekking das Buch Ultralight and Comfortable: The politically incorrect guide to becoming an ultralight bad ass“ folgen. Ein Buch, das offen und ehrlich sagt wie UL ist ohne dabei Rücksicht auf Befindlichkeiten von Traditionalisten zu nehmen. Lesenswert 🙂
Kenneth hat auch einen sehenswerten Youtube-Kanal.Hier nimmt er aber auch wieder auf seine Unnachahmliche Art und Weise UL-Sachen unter die Lupe. Mein Favorit ist das Video zu „Cold Soaking“.
Aber genug geschwätzt, hier kommt Ohne große Umschweife die Liste:
Rucksack | Hyperlite mountain gear Windrider 3400 | 908 g | 358 € |
Schlafsack | Sierra designs Cloud 800 Long | 710 g | 286 € |
Isomatte | Thermarest xLite regular | 340 g | 171 € |
Zelt | Gossamer gear The One | 612 g | 420 € |
Kocher | Soto Windmaster | 67 g | 81 € |
Topf | Vargo Bot 700ML | 138 g | 114 € |
Besteck | Toaks TI long handle spoon | 19 g | 9 € |
Messer | Leatherman Skeletool KBx | 37 g | 37 € |
Tasse | Varusteleka – Kuplika 21 | 83 g | 13 € |
Wasserentkeimung | Sawyer Micro | 57 g | 33 € |
T-Shirt | Aclima LW T-Shirt | 150 g | 70 € |
Langarmshirt | Aclima Hiking LS | 226 g | 120€ |
Trekkinghose | Lundhags Makke MS Pant | 435 g | 160 € |
Fleece | Patagonia Men’s R1 TechFace Hoody | 400 g | 150 € |
Isolationsjacke | Cumulus Incredilite | 340 g | 181 € |
Windjacke | The Omm Sonic Smock | 50 g | 85 € |
Regenhose | The Omm Halo pants | 80 g | 95 € |
Regenjacke | The Omm Halo smock XL | 95 g | 104 € |
Schuhe | Altra lone peak 4.5
|
578 g | 120 € |
Lampe |
|
56 g | 40 € |
Trekking Stöcke | Locus gear CP3 | 298 g | 142 € |
Navigation/Elektronik | Samsung S9+ | 190 g | 600 € |
Vorneweg 🙂 Ich finde es toll, dass hier mal Preise ohne Komma da sind. 199,95 € sind 200 Euro, oder?
Gesamtgewicht: 5866 Gramm
Gesamt Preis: 3531 Euro
Preis je Gramm : 60 Cent je Gramm
Wow, ganz schön teuer könnte man da sagen. Auf der anderen Seite sind nunmal einfach ein paar echt ultraleichte Teile dabei.
Mein Fazit zu dieser Liste
Es sind interessante Sachen dabei und ein bunter Mix aus Ultraleicht-Produkten, aber auch eher traditionellen Sachen. Ganz klar die Handschrift von „Ultralight AND comfortable“.
- Der Windrider ist einer der am häufigsten getragenen Rucksäcken auf dem Pacific Crest Trail. Auch wenn es da natürlich Alternativen gibt, so sind die Säcke von HMG doch ein Statement.
- Sierra Designs … Sollte man sich anschaun. Die machen das alles irgendwie ein bisschen „unsexy“ also ohne den Hype um UL. Dafür kommen aber echt vernünftige Produkte raus, die am Ende auch ein bisschen mehr abkönnen. Ich mag die und hab selber einen Shelter und einen Rucksack von denen.
- Gossamer Gear The One. Schade ist bei dem Teil immer, das es teuer wird, wenn man es in Europa kauft. Für die eigentlich aufgerufenen 300 Dollar (statt 400 Euro) ist es nämlich sensationell. Gerade im Vergleich zu den sündhaft teuren DCF-Sheltern.
- Omm! Bei den Gewichtsangaben des britischen Anbieters fange ich auch an zu meditieren. OMM! Tolle Teile.
- Soto Windmaster. Den muss ich mal testen und schauen, ob der wirklich so gut ist und das Mehrgewicht gegenüber leichteren Kochern gerechtfertigt ist.
- Braucht man nen Bot? Gute Frage. Schauts Euch an und schreibts in die Kommentare.
Die anderen Beiträge der Serie
One Stop Shop – Bergfreunde.de